Dies ist eine unverbindliche Zusammenfassung, bitte immer das Working Equitation Reglement für Österreich – siehe Downloadzone - beachten!!!
-
Welche Voraussetzungen benötigen Pferde und ReiterInnen um an WE Turnieren und WE Reitertreffen teilnehmen zu können?
-
Welche Klassen gibt es und welche Altersbeschränkungen für Pferde und ReiterInnen sind zu beachten?
-
Welche Gebisse, Sporen und/oder Gerte sind pro Klasse erlaubt?
-
In welcher Klasse müssen alle ReiterInnen einsteigen und wie kann man sich die Lizenzen WE 1 und WE 2 erreiten?
-
Wie lauten die Abstände der Hindernisse 3 Tonnen, 2 Tonnen, Glocke, Becher, Sprung, Slalom parallel, Slalom gerade und Pferch und in welchen Gangarten dürfen diese Hindernisse in den jeweiligen Klassen geritten werden?
-
Welche Ausrüstung benötigen Pferde und ReiterInnen um an Turnieren und Reitertreffen teilnehmen zu dürfen und wann gilt die Helmpflicht?
-
Welche sind die WICHTIGSTEN Regeln für Neueinsteiger um im Trail nicht disqualifiziert zu werden?
-
Welche Grundgangarten werden in den Klassen Führzügelklasse, Kinderklasse, Lizenzfrei, A, L, M und S im Trail verlangt und wie sind jeweils die Richtungswechsel im Galopp zu reiten?
-
Was ist der Unterschied zwischen Führzügel-, Kinderklasse und der Klasse Lizenzfrei für Jugendliche?
-
Was passiert, wenn ein Reiter in der Klasse Lizenzfrei ein Hindernis im Trail nicht bewältigen kann?
-
Darf man in der Klasse Lizenzfrei im Trail leichttraben oder muss man aussitzen?
-
Was ist eine Turnierpferderegistrierung und wie bekommt man diese?
-
Welche Hindernisse und -teile müssen im Falle eines Abwurfes/Umwerfens im Dressurtrail neu aufgebaut werden und falls man absteigen muss: was ist besonders zu beachten?
-
Was passiert, wenn man in einem Teilbewerb ausgeschlossen wird?
-
Muss jeder Reiter eine eigene Musik für die Dressur haben?
-
Wie funktioniert die Trailbesichtigung?